Scrum Board: Der große Anbieter-Vergleich 2022

Lesezeit ca. Min.

Bei Scrum handelt es sich um einen agilen Ansatz im Bereich Projektmanagement. Ziel ist es, Projekte im Team effizienter und mit größerer Flexibilität zu verwalten und erfolgreich abzuschließen. Probleme, die in jeder Projektphase auftreten können, sollen dadurch schnell und nachhaltiger gelöst werden.

Das Scrum Board ist ein Tool, mit dem in der Projektarbeit der aktuelle Stand eines bestimmten Zeitabschnitts anschaulich abgebildet wird. Diese Projektabschnitte heißen Sprints. Darunter versteht man gleich lang dauernde Zeitfenster, in die jedes Scrum-Projekt unterteilt ist. Meist beträgt die Dauer eines Sprints etwa zwei Wochen.

Das Scrum Board (virtuell oder physisch) nennt man auch Tafel, Aufgabentafel oder Taskboard. Dort werden also die Aufgaben bzw. Tasks des jeweiligen Abschnitts aufgeführt und zugeordnet. Das Abarbeiten der einzelnen Tasks wird damit in maximaler Transparenz und Flexibilität ermöglicht.

Das Board enthält drei Spalten, in die jede Aufgabe nacheinander eingeordnet wird:

To Do Was gibt es zu erledigen? In dieser Spalte stehen alle Tasks, die in diesem Sprint noch zu erledigen sind.
Doing Hier sind alle Aufgaben aufgeführt, an denen gerade gearbeitet wird.
Done Erledigt! Diese Spalte enthält alle bereits abgeschlossenen Tasks des Sprints.

Ein Sprint ist abgeschlossen, wenn alle Aufgaben in die dritte Spalte ("Done" bzw. "Erledigt") gewandert sind. Mit nur einem Blick auf das Board kannst du dir einen klaren Überblick auf den aktuellen Fortschritt des Projekts verschaffen.

Hier erfährst du, was für Vorteile ein Scrum Board – online oder physisch – hat und was für Tools zur Projektverwaltung es gibt.

Scrum Board oder Kanban Board – was ist der Unterschied?

Die Unterschiede zwischen den Boards liegen in den Methoden. Scrum arbeitet mit zeitlicher Taktung, während sich die Kanban-Methode auf den kontinuierlichen Fortgang eines Projekts konzentriert.

  1. Das Scrum Board: Dieses Board bildet einen festen Zeitraum während des Projektes ab, den man Sprint nennt. In diesem Zeitfenster werden die spezifischen Ziele der einzelnen Projektphase abgearbeitet. Jeder Sprint erhält sein eigenes Scrum Board.
  2. Das Kanban Board: Das Kanban Board ändert sich während der gesamten Projektlaufzeit nicht, denn es strebt einen kontinuierlichen Arbeitsfluss an. Auch hier gibt es verschiedene Spalten, die jede Aufgabe durchläuft, die Tasks werden jedoch nicht in einzelne Zeitabschnitte unterteilt.

Welche Vorteile hat ein virtuelles Scrum Board?

Scrum Board online oder physisch? Die Entscheidung für eine dieser beiden Lösungen muss vor Beginn des Projekts fallen. Beide Möglichkeiten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

  1. Physisches Board: Geeignet für lokale und überschaubare Projektteams, denn ein physisches Board erfordert eine direkte Kommunikation zwischen den Teammitgliedern. Der Vorteil dieser Notwendigkeit besteht darin, dass die Teams automatisch sehr eng miteinander kooperieren. Die Teammitglieder müssen allerdings sehr diszipliniert manuelle Aktualisierungen vornehmen, um das Board stets up to date zu halten.
  2. Scrum Board online (Scrum Board virtuell): Die virtuelle Variante weist im Handling eine höhere Flexibilität als das physische Pendant auf. Live-Updates und kundenspezifische Anpassungen erleichtern Änderungen. Virtuelle Boards sind ideal für Teams, die Remote-Mitarbeiter einbeziehen müssen oder Stakeholdern aktuelle Einblicke ins Projekt verschaffen wollen, um Transparenz zu gewährleisten.

Scrum Boards virtuell: Anbietervergleich

Die Whiteboard-Kollaborationsplattform Miro

Diese Software ist für Teams beliebiger Größe konzipiert – Miro ist eine beliebte Plattform mit über 30 Millionen Usern. Mit Miro lassen sich agile Prozesse, remote Stand-ups, Sprint-Planungen und Retrospektiven optimieren.

Die funktionsübergreifende Teamarbeit erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern und vereinfacht den Prozess der Ideenfindung; die zentralisierte Kommunikation fördert die Interaktion zwischen den Teams und deren Mitgliedern. Miro stellt seinen Nutzern über 250 fertige Vorlagen zur Verfügung.

Zielgruppe:

Miro ist für Software-Unternehmen genauso geeignet wie für Marketing- und Werbeagenturen. Im Bereich Grafik und Webdesign wird die Software ebenfalls gerne eingesetzt. Auch in der Kreativwirtschaft und der Beratungsbranche ist das Tool sehr beliebt.

Hier läuft Miro:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Mac (Desktop)
  • Windows (Desktop)
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Sprint-Planung
  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Rückstandsmanagement
  • Veröffentlichungsplanun
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit

Kosten: 10 Dollar pro Monat (eine kostenlose Version steht zur Verfügung)

ClickUp verwaltet Projekte

ClickUp ist ein Tool zur Verwaltung von Projekten aller Art – eine Plattform, die komplexes Projektmanagement für alle Arten von Nutzern mithilfe von Whiteboards, Dashboards, Automationen uvm. vereinfacht.

Zielgruppe:

ClickUp wendet sich an Teams, die sich eine besonders intuitive Plattform für intelligente und effiziente Projektarbeit wünschen.

Hier läuft ClickUp:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Mac (Desktop)
  • Windows (Desktop)
  • Linux (Desktop)
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Sprint-Planung
  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Rückstandsmanagement
  • Veröffentlichungsplanung
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit

Kosten: 5 Dollar pro Monat (eine kostenlose Version steht zur Verfügung)

Flowlu: Das Business-Betriebssystem all in one

Flowlu beinhaltet alle relevanten Tools, die du für ein effizientes Management deines Unternehmens brauchst. Die Software bietet dir einen schnellen Überblick auf alle laufenden Geschäftsprozesse. Mit dieser Plattform hast du sämtliche Bereiche deines Betriebs unter Kontrolle.

Zielgruppe:

Mit Flowlu ist eine effiziente Teamkommunikation gewährleistet. Umfassende Vertriebsprozesse und einzelne Projekte können damit parallel verwaltet werden.

Hier läuft Flowlu:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Sprint-Planung
  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit

Kosten: 29 Dollar pro Monat (eine kostenlose Version steht zur Verfügung)

Das agile Entwicklungstool AHA! Develop

Diese vollständig erweiterbare Software hat Sprint-Planung, Scrum Boards, Kanban Boards und kollaborative Workflows zu bieten. Darüber hinaus ist eine umfangreiche Wissensdatenbank integriert. Über 250.000 Nutzer auf der ganzen Welt arbeiten mit AHA! Develop.

Zielgruppe:

Die Plattform wird hauptsächlich im Marketingbereich verwendet.

Hier läuft AHA! Develop:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Mac (Desktop)
  • Windows (Desktop)
  • Linux (Desktop)
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Sprint-Planung
  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit

Kosten: 59 Dollar pro Monat (eine kostenlose Testversion steht zur Verfügung)

Die offene Plattform monday.com

Diese offene Plattform ermöglicht es Softwareteams, ihre agilen Projekte effizienter zu verwalten. Dank wirkungsvoller Produktivitätsfunktionen lässt sich monday.com flexibel an individuelle Workflows anpassen. Das intuitive Tool bietet Zeiterfassung, automatisierte Benachrichtigungen und Gantt-Ansichten. Es lässt sich problemlos in vorhandene Software integrieren.

Zielgruppe:

monday.com ist ein universelles Tool für Teams aller Größen und kommt sowohl in kleinen Startups als auch in Großunternehmen zum Einsatz. Die äußerst vielseitig verwendbare Software eignet sich für alle Branchen.

Hier läuft monday.com:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Mac (Desktop)
  • Windows (Desktop)
  • Linux (Desktop)
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Sprint-Planung
  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Rückstandsmanagement
  • Veröffentlichungsplanung
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit
  • Tägliche Protokolle

Kosten: 10 Euro pro Monat (eine kostenlose Testversion steht zur Verfügung)

Good Day: Projektverwaltung mit ständiger Prozessoptimierung

Mit Good Day verwaltest du nicht nur deine Projekte; auch Aufgaben, Produkte, Zeit und Teams lassen sich damit optimal managen. Damit wird eine übergreifende Planung möglich, die du auf deine individuellen Unternehmensabläufe abstimmen kannst. So lassen sich laufende Prozesse immer wieder optimieren.

Zielgruppe:

Good Day gibt es in verschiedenen Versionen, die auf den jeweiligen Kunden abgestimmt sind. Startups bekommen ebenso ihre angepasste Software wie mittelständische oder große Unternehmen. Die leicht zu implementierende Produktivitätsplattform ist für alle Branchen geeignet.

Hier läuft Good Day:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Mac (Desktop)
  • Windows (Desktop)
  • Linux (Desktop)
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Sprint-Planung
  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Rückstandsmanagement
  • Veröffentlichungsplanun
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit
  • Tägliche Protokolle

Kosten: 5 Dollar pro Monat (eine kostenlose Version steht zur Verfügung)

Teamübergreifende Zusammenarbeit mit Trello

Trello kann flexibel auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Teams angepasst werden. Ob Vertrieb, Marketing oder HR – jede Abteilung schafft sich ihre eigene Trello-Oberfläche. Mehr als 100 Integrationen in andere Anwendungen stehen zur Verfügung. Trello dient als Herzstück transparenter team- und boardübergreifender Kooperation. Millionen User auf der ganzen Welt wissen diese Plattform bereits zu schätzen.

Zielgruppe:

Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit ist diese Plattform für Teams jeder Größe und Branche geeignet.

Hier läuft Trello:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Mac (Desktop)
  • Windows (Desktop)
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Rückstandsmanagement
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit

Kosten: 5 Dollar pro Jahr (eine kostenlose Version steht zur Verfügung)

Scoro: End-to-End-Lösung für Projektmanagement

Mit Scoro können kreative Dienstleister ihren gesamten Workflow steuern. Und zwar alles an einem Ort. Neben Projektmanagement kann man mit der Software auch Aufgaben wie Ressourcenerstellung, Abrechnung und Berichterstattung abarbeiten.

Zielgruppe:

Scoro richtet sich an User, die für das Management von Projekten, Zeit, Vertrieb, Finanzen und Berichterstattung eine Möglichkeit der Verwaltung von einem Ort aus suchen.

Hier läuft Scoro:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Sprint-Planung
  • Priorisierung
  • Aufgabenmanagement
  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit

Kosten: 26 Dollar pro Monat (eine kostenlose Testversion steht zur Verfügung)

Prodsmart: Digitale Smart Factory für Hersteller und Verarbeiter

Mit Prodsmart kannst du nicht nur deine Fertigung überwachen, auch eine papierlose Produktion ist damit erreichbar. Dafür stehen mobile Lösungen und IoT-Features zur Verfügung. Das Prodsmart Execution System MES hilft dir dabei, Papier aus deinem Unternehmensalltag zu eliminieren, Verschwendung einzudämmen und Ausschüsse zu verringern. Smartphones und Tablets kommen dafür als Sensoren zum Einsatz und liefern Daten aus der Produktion.

Zielgruppe:

Die Plattform Prodsmart ist speziell für Unternehmen aus den Bereichen Fertigung und Fabrikation konzipiert.

Hier läuft Prodsmart:

  • Cloud
  • SaaS
  • Webbasiert
  • Android (mobil)
  • Apple (mobil)

Features:

  • Werkzeuge zur Zusammenarbeit

Kosten: 9.925 Dollar pro Jahr (eine kostenlose Testversion steht zur Verfügung)

Fazit: Tasks transparent abarbeiten mit einem Scrum Board

Agiles Vorgehen ist im Projektmanagement heutzutage das Gebot der Stunde. Mit der Scrum-Methode verwaltest du deine Projekte effizienter und flexibler. Auftauchende Probleme kannst du damit leichter erkennen und dann auch schneller beheben.

Um stets auf dem Laufenden über den aktuellen Stand des Projektfortschritts zu bleiben und Tasks transparent zu organisieren, ist das Scrum Board ein wichtiges Tool. Die Tafel bildet jeweils den Fortschritt des aktuell laufenden Sprints ab.

Tools zur Verwaltung agiler Projekte gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Universelle Lösungen sind flexibel anpassbar und können praktisch von jedem beliebigen Team genutzt werden. Spezifische Softwares konzentrieren sich auf bestimmte Anwendungsgebiete, etwa Produktion und Fertigung. So findet jeder User sein projektbezogenes virtuelles Scrum Board.

Quellen:

Weitere Artikel